Ob ein Land diese Jahrhundertchance für sich nutzt, hängt entscheidend vom individuellen Einsatz ab. Hier zeigen sich eineinhalb Jahre nach dem Start von ChatGPT schon erhebliche Unterschiede in der Welt: Einkommensschwache, nicht westliche Länder wie China und Indien haben die Chance erkannt und erreichen die höchsten Einsatzquoten. Auch Menschen in entwickelten Ländern wie der Schweiz, Australien oder Singapur, die in volkswirtschaftlichen Digitalisierungsrankings auf vorderen Plätzen liegen, nutzen die Technologie regelmäßig. Die USA liegen im Mittelfeld, während die meisten Länder Europas – darunter auch Deutschland – relativ weit hinten in der Nutzungsstatistik liegen. Stärkere Regulierungen und eine größere Wahrnehmung potentieller Bedrohungen und Risiken könnten – zusammen mit dem Wunsch, nur noch den ökonomischen Status quo zu verteidigen – die Ursachen sein.
Dabei könnte Europa die generative KI als Chance begreifen, sein kaum noch vorhandenes Produktivitätswachstum mal wieder hochzutreiben. Seit 1995, also dem Startpunkt der bisher letzten Basistechnologie, dem World Wide Web, wächst die Produktivität in den USA deutlich schneller als hierzulande. Verantwortlich dafür ist das Aufkommen der Superstar-Unternehmen wie Apple oder Google, die für rund 80 Prozent des Produktivitätswachstums verantwortlich sind. In Europa gibt es diese Unternehmen nicht – und es wird sie auf absehbare Zeit auch nicht geben. Umso wichtiger wäre es nun, die generative KI als allgemein anwendbaren Produktivitätstreiber zu nutzen.
Wir alle haben es in der Hand, den Umgang mit dieser Technologie zu lernen. Allerdings klafft auch hier schon eine Lücke: Die Menschen in Schwellenländern zeigen die größte Bereitschaft, den Umgang mit generativer KI zu erlernen. Das Land, dessen Menschen der neuen KI die geringsten Effekte zutrauen und daher die geringste Lust zur Weiterbildung verspüren, ist – Sie ahnen es – schon wieder Deutschland. Aber vielleicht werden wir wenigstens Europameister im Fußball.
Eine spannende Lektüre des Briefings wünscht
Zwei Tipps dazu: Unsere Serie „Prompt der Woche“ liefert seit beinahe einem Jahr Woche für Woche die besten Tipps, wie Sie die generative KI wie ein Profi einsetzen und das Beste für sich herausholen. Und unser Whatsapp-Kanal bringt auch unter der Woche die wichtigsten Nachrichten zur KI. Anmelden können Sie sich HIER.
“Certified tv guru. Reader. Professional writer. Avid introvert. Extreme pop culture buff.”
More Stories
Pitch: €56m for energy startup Reverion
Plastoplan: Plastics for Energy Transition
Canon Launches Arizona 1300 Series with FLXflow Technology